Die Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e. V. (DVSE), eine der größten und mitgliederreichsten wissenschaftlichen deutschsprachigen Organgesellschaften, verfolgt seit Jahren das Ziel der Strukturverbesserung, Transparenz und Qualitätssicherung in der klinischen Versorgung und wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Schulter- und Ellenbogenchirurgie.
Basierend auf der aktuellen Versorgungssituation in Deutschland sollen durch den Aufbau von Deutschen Schulter- und Ellenbogenzentren, Referenzkliniken und Referenzpraxen klinische und wissenschaftliche Fachkompetenz und Qualität sichtbar gemacht und die Aktivität in den einzelnen Bereichen gesteigert werden.
Das Konzept beruht dabei auf einer dreistufigen Gliederung und reflektiert die in den verschiedenen Einrichtungen vorliegenden klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte. Neben personenbezogenen Voraussetzungen ist das Stufenkonzept in drei Kategorien unterteilt: Krankenversorgung, Forschung, Fortbildung/Lehre. Für die Zertifizierung müssen durch die Einrichtung verschiedene Voraussetzungen in den jeweiligen Kategorien erfüllt sein. Die Deutschen Schulter- und Ellenbogenzentren decken dabei die drei Säulen in besonders hohem Maße ab. Referenzkliniken und Referenzpraxen sind in abgestufter Weise mit reduzierter Aktivität in den einzelnen Bereichen abgebildet.
Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e. V. (DVSE)
Wir freuen uns, Ihnen am 25. - 26.11.2019 erneut den Fachexpertenlehrgang „Zertifizierung für Schulter- und Ellenbogeneinrichtungen zum
Zentrum, Referenzklinik oder Referenzpraxis“anbieten zu können. Das Anmeldeformular zum Lehrgang finden Sie auf der Homepage im Schulungsprogramm unter WissensWerk. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Die DVSE startet zum 14.08.2019 das DVSE-Zertifizierungsverfahren für Schulter- und Ellenbogeneinrichtungen. Die ClarCert GmbH fungiert hierbei als Zertifizierungsstelle. Das Konzept beruht auf einem mehrstufigen Ansatz und deckt verschiedene klinische als auch wissenschaftliche Schwerpunkte ab. Ziel ist es, dass klinische und wissenschaftliche Fachkompetenz und Qualität sichtbar gemacht und die Aktivität in einzelnen Bereichen gesteigert wird.